

Pflegereform 2015 – mehr Pflegegeld und verbesserte Sachleistungen der Pflegekasse
Pflegereform 2015 – mehr Pflegegeld und verbesserte Sachleistungen der Pflegekasse Die Pflegereform 2015 ist in Kraft getreten. Es sind u.a. folgende wichtige Änderungen eingetreten: Die Geldleistungen sowohl für die Pflegegeldzahlung als auch Sachleistungen werden um 4 Prozent erhöht. Es sind folgende Leistungssätze für Sachleistungen maßgeblich, sofern die Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst erfolgt: Pflegestufe 0 = 231 Euro
Stufe I = 468 Euro
Stufe II = 1.144 Euro


Sozialversicherungsabkommen mit Brasilien ab Mai 2013 in Kraft – höherer Rentenanspruch möglich
Abkommen mit Brasilien ab Mai 2013 in Kraft - höherer Rentenanspruch möglich Ab Mai 2013 trat das deutsch-brasilianische Sozialversicherungsabkommen in Kraft. Durch das Abkommen wird der soziale Schutz von Deutschen und Brasilianern, insbesondere im Bereich der Rentenversicherung koordiniert. Keine Doppelversicherung bei Entsendung Die deutschen Rechtsvorschriften über die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung gelten für die Arbeitnehmer im Rahmen einer zeitlich bef


Gesetzliche Rentenversicherung: Überprüfung des Rentenbescheids kann sich lohnen - ein Fall aus der
Gesetzliche Rentenversicherung Überprüfung des Rentenbescheids kann sich lohnen - ein Fall aus der Praxis: 1100 Euro mehr Rente pro Jahr Aus aktuellem Anlass sind bei der Rentenversicherung Fälle bekannt, bei denen die neue „Rente mit 63“ wegen der scheinbar fehlenden Wartezeit von 45 Jahren abgelehnt wurde und erst nach Überprüfung durch einen Rentenberater festgestellt wurde, dass ein Anspruch auf die Rente doch besteht. Es wird immer wieder über falsche Rentenbescheide be


Versorgungsausgleich: Abschaffung des Rentnerprivilegs verfassungskonform
Versorgungsausgleich Das Bundesverfassungsgericht hat die Abschaffung des Rentnerprivilegs im Rahmen der Strukturreform des Versorgungsausgleichs (für Scheidungsverfahren) im September 2009 als verfassungsgemäß erklärt. Konkret hat dies hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts in seinem Urteil vom 11.12.2014 entschieden (Aktenzeichen: 1 BvR 1485/12). Das Gericht bezieht sich in seiner Entscheidung auf einen Beschluss des Ersten Senats vom 6. Mai 2014. Seit der Refor